Funktionsarten elektrischer Zahnbürsten

Funktionsarten elektrischer Zahnbürsten

Wer die Wahl hat die Qual! Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass alle am Markt befindlichen Geräte von guter und vor allem sicherer Verarbeitungsqualität sind. Die Unterschiede liegen zumeist im Detail, in Ausstattung und mitgeliefertem Zubehör. Die große Preisspanne zwischen den einzelnen Produkten ergibt sich aber aus der Funktionsweise der elektrischen Zahnbürste – genauer gesagt aus dem Bewegungsprinzip des Bürstenkopfes!

Vor allem Personen mit Zahnimplantate (Implantatkrone, Front oder Seitenzahnkrone) sollten die Verwendung von elektrischen Zahnbürsten gegenüber Handzahnbürsten vorzuziehen. Umfangreiche Tests haben die belegt, dass elektrische Zahnbürsten bezüglich Putzwirkung und Plaqueentfernung hier die bessere Wahl sind.
Prinzipiell lässt sich zwischen drei verschiedenen Varianten von elektrischen Zahnbürsten unterscheiden

  • Rotationszahnbürsten
  • Schallzahnbürsten
  • Ultraschallzahnbürsten

Rotationszahnbürste (Rundkopfbürste)

Rotationszahnbürste - RundbürstenkopfDie Putzwirkung wird hauptsächlich durch eine abwechselnde Links-Rechts-Bewegung (oszillierend-rotierend) des rundlichen Borstenkopfs in hoher Frequenz erreicht (4.400 Schwingungen pro Minute). Diese Technologie ist sehr bewährt effektiver in der Plaque-Reduktion. Verschiedene Zahnbürsten haben hier noch zusätzlich eine pulsierende Bewegung. Die Putzwirkung oszillierend-rotierende Zahnbürsten erfolgt über den Putzdruck. Eine der meisten verkauftesten elektrischen Zahnbürsten , die Oral-B® Triumph 5000 kann hier als Beispiel genannt werden

Vorteile der rotierend-oszillierenden Zahnbürsten

  • preisgünstige Modelle erhältlich
  • bewährte Technologie
  • auch hartnäckige Beläge können entfernt werden

Nachteile der rotierend-oszillierenden Zahnbürsten

  • Putzdruck Risiko (Abrasionen die Zahnhartsubstanz, Zahnfleischverletzungen)
  • Bürstenverschleiß höher als bei Schallsystemen

Schallzahnbürste

SchallzahnbürsteSchallzahnbürsten erreichen ihre Putzwirkung durch piezoelektrisch erzeugten Borstenvibrationen Die Putzwirkung wird hier nicht über Druck sondern über die Schwingungen des Bürstenkopfs erreicht. Der Antrieb erfolgt – statt über einen Elektromotor – über einen elektrischen Schallwandler. Die Bezeichnung „Schall“ ist demnach nicht korrekt da die Bewegung durch Vibration und nicht durch Schall erreicht wird. Der Bürstenkopf ist länglich und schwingt mit fast 30.000 Schwingungen pro Minute. Trotzdem werden diese elektrischen Zahnbürsten oft mit den Ausdrücken “schallaktiv” oder “sonic” beworben. Die erste Schallzahnbürste brachte 1992 die Firma Sonicare® in den USA auf den Markt. Bezüglich Reinigungswirkung sind Schallzahnbürsten Handzahnbürste überlegen. Die Vergleichstest mit rotierend-oszillierenden Bürsten fielen unterschiedlich aus. Eine überlegene Putzleistung kann kein System für sich beanspruchen. Der Testsieger bei den Schallzahnbürsten ist der Philips Diamond Clean HX 9332/04

Vorteile der Schallzahnbürsten

  • gute Putzwirkung
  • Anwendung mit geringen Putzdruck

Nachteile der Schallzahnbürsten

  • Höhere Kosten
  • Geräuschentwicklung kann als unangenehm empfunden werden
  • Geringe Putzwirkung bei sehr stark anhaftenden Belägen

Ultraschallzahnbürste

Der Aufbau ähnelt der einer „normalen“ Schallzahnbürste. Der Unterschied ergibt sich aber durch eine sehr viel höhere Frequenz. Die Borsten schwingen mit einer Frequenz von 1,6 MHz (92,000,000 Schwingungen pro Minute). Diese hohe Frequenz bewirkt eine sehr tiefgehende Reinigung der Zähne. Gegenüber Schallzahnbürsten muss hier überhaupt kein Putzdruck aufgebaut werden. Große Vorteile in der Putzwirkung können gegenüber Schallzahnbürsten nicht festgestellt werden. Am Markt werden entsprechend wenige Geräte angeboten. Zu empfehlen ist hier der EMAG Emmi-dental Professional.

Welche soll ich nun nehmen?

Eine effektive Plaqueentfernung und damit einer Vorbeugung von Karies, Parodontitis ermöglichen alle elektrischen Zahnbürsten, unabhängig von der Technologie. Schallzahnbürsten dürften dabei die substanzschonendere Putztechnik sein. Ebenso sollten Personen mit empfindlichem Zahnfleisch eher (Ultra-) Schallzahnbürsten verwenden um nicht durch die mechanische Bürstenkopfbewegungen das Zahnfleisch zusätzlich zu reizen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*